Wissenswertes zum Gebäudebetrieb im Einfamilienhaus
Grundlagen der Betreiberverantwortung im GebäudebetriebKursnummer | 231-R1D03 |
Beginn | Fr., 21.04.2023, 18:30 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Hans Buschkowiak
|
Der Kurs vermittelt fachliche Grundlagen der Betreiberverantwortung im technischen Gebäudebetrieb eines Einfamilienhauses und ist interessant für Gebäudeeigentümer aber auch für zukünftige Bauherren:
- Was versteht man unter Betreiberverantwortung?
- Welche gesetzlichen Regelungen gelten für den Eigentümer?
- Was ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner noch wichtig?
- Was muss man als Eigentümer beachten, wenn man eine Einliegerwohnung privat vermietet?
In den Ausführungen werden folgende Punkte näher beleuchtet:
- Grundstück: Welche Betreiberpflichten ergeben sich aus dem Grundstück?
Verkehrssicherungspflicht, Winterdienst, Rückschnitt / Pflege von Bäumen
- Einfamilienhaus: rechtliche Grundlagen für Strom-, Wasser-, Abwasseranschluss, Wärmeerzeugungsanlagen
Wo sind die technischen Grenzen der Verantwortlichkeiten beim Versorger / Entsorger?
Was ist für mich und meine Familie wichtig, wo es aber keine Rechtsgrundlagen dafür gibt? (z.B. Wasseraufbereitungsanlagen für Trinkwasser, Wasser in Heizungsanlagen)
- Sonderthemen: Wärmepumpen, Solaranlagen, Trinkwasseraufbereitungsanlagen
- Eigentumswohnung vermietet: Elektroinstallation, Wärmemengenzähler, Wasserzähler, Rauchmelder