Kursdetails
Kursdetails

Literaturkurs: Lesen, Diskutieren, Entdecken

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Literatur

Gemeinsam erkunden wir Kurzgeschichten, analysieren unvergessliche literarische Figuren und setzen uns mit den Erzähltechniken großer Autorinnen und Autoren auseinander. Wir lassen uns von Klassikern der Weltliteratur genauso inspirieren wie von zeitgenössischen Werken. Poesie und ihre sprachliche Kraft stehen ebenfalls im Mittelpunkt aber auch die Einflüsse moderner Themen wie die Rolle von Philosophie, Technik und Gesellschaft in der Literatur.

Besonders spannend: Der Kurs bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, tiefer in literarische Meisterwerke einzutauchen, sondern auch Ihre eigene Kreativität zu entdecken. Durch kreative Schreibübungen und lebendige Diskussionen schärfen Sie Ihren Blick für Sprache und Stil und lernen, selbst Geschichten zu gestalten.

Treffen 1: Der literarische Salon - Diskussion zu gesellschaftlichen Themen
Austausch über aktuelle gesellschaftliche Themen durch die Linse der Literatur. Im Stil eines klassischen Salons diskutieren wir über literarische Texte, die sich mit Themen wie Feminismus, Umwelt, Migration oder Technologie beschäftigen (z.B. „Gehen, Ging, Gegangen“ von Jenny Erpenbeck).

Treffen 2: Autorenporträts - Die Welt hinter den Werken
Einblicke in das Leben und die Inspirationsquellen bedeutender Autoren gewinnen. Vorstellung diverser Autoren (z.B. Hermann Hesse, Max Frisch oder Siegried Lenz) und Diskussion, wie ihre Biografie ihre Werke geprägt hat. Lesen von Textausschnitten und gemeinsame Analyse.

Treffen 3: Die Kunst des Erzählens - Kurzgeschichten
Einführung in das Genre der Kurzgeschichte, Analyse von Erzählstrukturen und literarischen Stilmitteln. Gemeinsames Lesen und Diskutieren von Kurzgeschichten, z.B. von Autoren wie Franz Kafka, Milena Jesenská oder Ferdinand von Schirach. Anschließende kreative Schreibübung, bei der die Teilnehmenden mit ihrer eigene Kurzgeschichte anfangen.

Treffen 4: Poesie - Die Kraft der Worte
Zugang zur Lyrik und ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen finden. Gemeinsames Lesen und Analysieren von Gedichten (z.B. von Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann oder Eugen Roth). Die Teilnehmenden können anschließend beginnen, ein eigenes Gedicht zu schreiben.

Treffen 5: Gesellschaftliche Herausforderungen und ethische Dilemmata im 21. Jahrhundert in der Literatur
Reflexionen über das Zusammenspiel von Wissenschaft, Ethik und Philosophie. Basierend auf Themen aus den Büchern von Yuval Noah Harari wie „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ und „Nexus“. Welche Verantwortung tragen Wissenschaftler und Technologen?


Kursort


Altes Rathaus (vhs-Unterrichtsraum, 1. Stock), Stadtplatz 1, 84307 Eggenfelden

Kurstermine 5

Insgesamt gibt es 5 Termine zum diesen Kurs
Datum Ort
1 Mo., 16.06.2025
17:30 - 19:00 Uhr
Stadtplatz 1, Eggenfelden, Altes Rathaus, vhs-Unterrichtsraum, 1. Stock
2 Mo., 23.06.2025
17:30 - 19:00 Uhr
Stadtplatz 1, Eggenfelden, Altes Rathaus, vhs-Unterrichtsraum, 1. Stock
3 Mo., 30.06.2025
17:30 - 19:00 Uhr
Stadtplatz 1, Eggenfelden, Altes Rathaus, vhs-Unterrichtsraum, 1. Stock
4 Mo., 07.07.2025
17:30 - 19:00 Uhr
Stadtplatz 1, Eggenfelden, Altes Rathaus, vhs-Unterrichtsraum, 1. Stock
5 Mo., 14.07.2025
17:30 - 19:00 Uhr
Stadtplatz 1, Eggenfelden, Altes Rathaus, vhs-Unterrichtsraum, 1. Stock


Warenkorb (1)