Sensen, Dengeln und Wetzen: Nachhaltig Mähen mit der Sense
Der bayerische Wald umfasst neben ausgedehnten Wäldern auch teilweise noch historisch gewachsene Kulturlandschaften mit artenreichen Wiesen, Hecken und Streuobstbeständen. Die Bewirtschaftung der Wiesen und Felder mit der Sense über viele Jahrhunderte hat unsere Kulturlandschaft geprägt wie kein anderes Hand-Werkzeug. Entstanden ist dadurch eine große Dichte an Biodiversität, deren Reste es zu erhalten gilt.
Aus diesem Grund bietet die Volkshochschule Arnstorf zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Arnstorf und dem Sensenlehrer und Bio-Imker Gerog Zellner einen Kurs rund um dieses Traditionshandwerk an.
Der Kurs vermittelt, wie einfach und entspannend Sensenmähen mit einer individuell angepassten Sense sein kann. Um dauerhaft zur Sense greifen zu können, sollte auch das richtige Dengeln und Wetzen beherrscht werden.
Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen richtigen Dengel- und Wetztechniken kennen und erlernen diese an bereitgestellten Übungssensen. Alle Sensen und Werkzeuge werden für die Dauer des Kurses zur Verfügung gestellt, aber auch eigene Sensen können mitgebracht werden.
Der Kurs ist für alle interessant, die ihren Garten oder eine (Streuobst-)Wiese wieder so pflegen möchten, dass Klein- und Kleinstlebewesen Nahrung und Lebensraum finden.
Die Kursinhalte:
- alle Sensen und Werkzeuge werden für die Kursdauer gestellt
- für jeden Teilnehmer steht eine perfekt vorbereitete und individuell eingestellte Sense zur Verfügung
- Warum Dengeln? Wie Dengeln? Warum ist Dengeln so wichtig?
- verschiedene Dengeltechniken und Dengelwerkzeuge selbst ausprobieren
- Dengeln der eigenen Sense oder einer Übungssense mit den unterschiedlichen Dengeltechniken und Werkzeugen
- ökologische Aspekte der Mahd mit der Sense
- Materialkunde und sicherer Umgang mit der Sense
- individuelle Einstellung der Sense
- korrekte Mähtechnik für ermüdungsfreies Mähen
- Mähen und Wetzen - individuelle Anleitung, Hilfestellung und Korrektur
- schwierige Mähsituationen (Hanglagen, Hindernisse)
- Ausprobieren verschiedener Sensentypen
- Pflege der Sense
- Tipps zum Umgang mit Rechen, Heugabel und dem Mähgut
- Traditionelle Heugewinnung und manuelle Pressung
- Beratung - welche Sense für welchen Zweck? Wo kann man hochwertige Sensen und Zubehör kaufen?
- Begutachtung von mitgebrachten Sensen und Beurteilung weiterer Einsatzmöglichkeiten
Kursnummer | 252-A1D003 |
Beginn | Sa., 27.09.2025, um 09:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Georg Zellner
Obst und Gartenbauverein Arnstorf |
Entgelt | 135,00 € |
Kursort
Obstlehrgarten Arnstorf, John-F.-Kennedy-Straße, 94424 Arnstorf
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 |
Sa., 27.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr |
John-F.-Kennedy-Straße, Arnstorf, Obstlehrgarten |